
IM EIN-KLANG SEIN
Klänge begleiten uns von Anfang an
Die obertonreichen Klänge einer Klangschale scheinen deshalb so vertraut zu sein, weil sie der Geräuschkulisse, wie sie ein ungeborenes Kind im Mutterleib wahrnimmt, sehr ähneln. Bedenkt man diesen Zusammenhang, ist es nicht verwunderlich, dass die Klänge der Klangschalen schnell eine Atmosphäre von Sicherheit und Geborgenheit schaffen – eine ideale Voraussetzung für Entspannung.
Die Klang-Schwingungen bringen die „inneren Gewässer“ in Bewegung
Um die physikalische Wirkung der Klänge zu verstehen ist es hilfreich, sich zu verdeutlichen, dass Klang Schwingung ist, die in Form einer Schallwelle übertragen wird. Schall breitet sich besonders gut im flüssigen Medium aus. Da der menschliche Körper zu 80 Prozent aus Wasser besteht, reagiert er entsprechend sensibel auf die Klang-Schwingungen, die einen gleichmäßigen und damit „ordnenden“ Impuls darstellen.
Was passiert bei einer Klangmassage
Eine Besonderheit der Klangmassage ist, dass gleichzeitig das Hören und das Fühlen angesprochen werden. Die harmonischen Klänge beruhigen den Geist, die sanften Vibrationen, die von der klingenden und damit schwingenden Schale ausgehen, breiten sich über die Haut, das Gewebe, die Organe, Knochen, Körperhohlräume und -flüssigkeit im gesamten Körper aus. Sie lösen sanft muskuläre Verspannungen und regen die Durchblutung sowie den Lymphfluss an. Im Zuge der einsetzenden Entspannung werden Atmung, Herzschlag, Puls, Hautwiderstand, Blutdruck, Stoffwechsel und Verdauungssystem beeinflusst – Regeneration auf allen Ebenen kann geschehen.
Der Ablauf einer Klangmassage
Eine Klangmassage dauert etwa eine Stunde. Ein kurzes Vorgespräch stimmt dich auf die Klangsitzung ein. Du liegst zunächst auf dem Bauch. Es werden nach und nach drei verschieden große und schwere Klangschalen auf oder um den bekleideten Körper positioniert und sanft angeschlagen. Nach etwa 15 Minuten drehst du dich auf den Rücken und genießt weitere 25 Minuten die Klänge, wobei auch die Arme und Hände einbezogen werden. Wenn du dich in einer Position nicht wohlfühlst, kannst du auch in der Rücken- oder Bauchlage bleiben. Du musst nichts tun, nichts wissen, auf nichts achten – du darfst einfach nur sein, wahrnehmen und genießen. Alles andere passiert ganz von allein!
Anschließend an die eigentliche Klangmassage kannst du während einer Ruhephase nachspüren. In einem abschließenden Gespräch kannst du deine Erfahrungen mitteilen und Fragen stellen, falls du möchtest.
